Im Jahr 2015 wurde eine gründliche technische, wirtschaftlich-finanzielle und rechtliche Analyse durchgeführt, um die Möglichkeit zu überprüfen - welche in Folge bestätigt wurde -, die SAIM GmbH mit der Informatisierung der integrierten Patientenakte des Südtiroler Sanitätsbetriebes zu beauftragen.
Zu diesem Zweck wurde die SAIM GmbH im Jahr 2016 einer ehrgeizigen Reorganisation unterzogen, und zwar mittels:
- Reduktion des Verwaltungsrates (VWR) von 5 auf 3 Mitglieder
- Aufnahme des österreichischen Unternehmens PCS GmbH durch die Abtretung von 50% der Anteile im Besitz von Insiel Mercato
- Anpassung der Satzung der SAIM GmbH
- Ausarbeitung eines Dienstleistungsvertrages mit einer klaren Verteilung der Risiken und Verantwortlichkeiten zwischen den beteiligten Parteien
- Erstellung eines substantiellen Pflichtenheftes mit stringenten Vereinbarungen bezüglich der Service-LevelsIm Jahr 2017 präsentiert sich folglich SAIM 2.0 als ein innovatives PPP-Modell mit folgender Zusammensetzung der Gesellschafter:
- Südtiroler Sanitätsbetrieb: 51%
ARGE (Arbeitsgemeinschaft): 49%, davon
- Insiel Mercato AG: 23,25%
- PCS Professional Clinical Software GmbH: 23,25%
- DATEF AG: 2,5%
Im November 2018 perfektioniert sich die Fusion durch Betriebsübernahme von Insiel Mercato AG durch GPI AG. Daraus ergibt sich die folgende Zusammensetzung der Gesellschafter:
- Südtiroler Sanitätsbetrieb: 51%
ARGE (Arbeitsgemeinschaft): 49%, davon
- GPI AG: 23,25%
- PCS Professional Clinical Software GmbH: 23,25%
- DATEF AG: 2,5%
Im Februar 2019 wird ein neuer Verwaltungsrat eingesetzt der nun aus folgenden Mitgliedern besteht:
- Markus Obermair: Präsident
- Gottfried Tappeiner: Vize-Präsident
- Federica Fiamingo: ordentliches Mitglied des Verwaltungsrates
Im April 2019 wird nach einem Auswahlverfahren die Position des Generaldirektors besetzt
- Christian Schatzer: Generaldirektor
SAIM GmbH / srl
Rechtssitz: Thomas-Alva-Edison-Straße 10/D, 39100 Bozen (BZ)
Büros: Freiheitsstraße 23, 39100 Bozen (BZ)
IT 02430390217
Italia